Honig ist das süße Gold des Bienenstocks, von Blüten eingefangenes Sonnenlicht, von den Bienen veredelte Energie.

Honig gibt es in verschiedenen Sorten: Kastanie, Raps, Phacelia, Robinie/Akazie, Sonnenblume und so weiter und so fort… Sortenhonige müssen einen Pollenanteil der entsprechenden Blüte von mindestens 60% haben. Dafür bekommt man einen Honig, dessen Eigenschaften und Geschmack immer ähnlich sind.

In der Bienserey glauben wir aber, dass Honig wie ein guter Wein sein sollte, dessen Geschmack sich von Jahrgang zu Jahrgang, Standort und „Rebe“ unterscheidet. Daher gibt es in der Bienserey keinen Sortenhonig, sondern lediglich:

Früjahrsblütenhonig (Ernte Mai/Juni)

Sommerblütenhonig (Ernte Juli/August)

Jahreserntenhonig (Ernte Juli/August ohne vorige Ernte)

Frühjahrsblütenhonig hat oft einen hohen Traubenzuckergehalt, weswegen er schneller auskristallisiert. Es bilden sich nach einiger Zeit die typischen weißen „Blumen“. Der Honig ist dann immer noch genießbar und hält sich noch lange. Wer ihn „auftauen“ möchte, sollte das Glas in ein Wasserbad bei allerhöchstens 40°C stellen. Dann wird er wieder cremig. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das Glas nicht direkt auf dem beheizten Boden steht, noch bis zum Rand im Wasser versenkt ist.

Sommerblütenhonig ist in der Regel flüssig und hat in unserer Region oft einen hohen Anteil an Akaziennektar (eigentlich Robinie – Robinia pseudoacacia). Die flüssige Konsistenz bleibt bei korrekter Lagerung lange erhalten.

Jahreserntenhonig wird in der Bienserey geerntet, wenn eine Frühjahrsernte nicht möglich war oder bei einem Volk der Honig gepresst statt geschleudert werden soll. Hier bleiben die Honigwaben die ganze Saison über im Stock und werden erst Ende Juli/Anfang August abgeschleudert. Wenn die Bienen den im Frühjahr gesammelten Honig nicht schon selbst verzehrt haben, ist im Jahreshonig noch ein großer Anteil drin. Die Konsistenz ist oft eine Zwischenstufe von Cremig und Flüssig.

Honig wird in der Bienserey zudem immer nur pro Volk geerntet und die Waben werden nicht gemischt, um den individuellen Geschmack eines Volkes zu bewahren. Mehr dazu findest Du unter Ruchoir.

Wir möchten damit die Arbeit eines Bienenvolkes besonders würdigen und in jedem Glas schmeckt man das Frühjahr oder den Sommer eines bestimmten Jahres.

Wer außerdem etwas neues probieren möchte, kann unsere Kreationen mit Honig probieren. Zur Zeit gibt es Chili, Vanille, Kakao, Himbeere und Matcha.

Press- und Wabenhonig

Neben unserem geschleuderten Honig bieten wir außerdem geringe Mengen an Press- und Wabenhonig an, die vor allem aus den naturnahen Beuten stammen.

Beim Presshonig werden die Waben kleingeschnitten und in einer Honigpresse ausgepresst. Dadurch enthält der Honig einen größeren Pollenanteil