
Aus dem Weinbau ist das „Terroir“ bekannt. Es beschreibt ein Zusammenspiel von Boden, Klima, Rebe und anderen lokalen Faktiren, die einem Wein eine individuelle Note geben.
In der Imkerei und unter Honigsommeliers setzt sich dieses Konzept ebenfalls durch. Je nach Standort kann auch Honig eine individuelle Note gewinnen. Allerdings kann man ebenso feststellen, dass Honig, der zur gleichen Zeit bei direkt nebeneinander stehenden Völkern einen unterschiedlichen Geschmack sowie Aussehen und Konsistenz besitzt.
In der Bienserey möchten wir diesen individuellen Geschmack soweit wie möglich erhalten, daher wird Honig bei uns pro Bienenvolk geerntet und abgefüllt.* Dies ist ein nicht unerheblicher Mehraufwand, aber dies ist es uns wert, um diesen einzigartigen Geschmack zu erhalten.
Wir sprechen daher von
„Ruchoir“
(frz. la ruche – der Bienenstock).
Aus welchem Standort und von welchem Volk der Honig stammt, kann der Losnummer entnommen werden.
Losnummer ab 2021:
L- : Losnummer
I = Itzbach (Standort)
L = Litermont (Standort)
01 = Volk
F = Frühtracht
S = Sommertracht
J = Jahresernte
-21 = Jahr
So stünde also die Losnummer „L-L02-F21“ bspw. für Litermont Volk 2, Frühtracht 21.
*Eine Ausnahme gibt es nur, wenn der Honigertrag bei einem oder mehreren Völkern so gering ist, dass sich der Mehraufwand nicht lohnt. Dies ist aber in der Regel nur in schlechten Honigjahren (zuletzt 2024) der Fall.